Verein

ballons

Kreativ. Gemeinsam. Inklusiv.

Beim ColumbaPalumbus e. V. engagieren sich Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen in künstlerischen und inklusiven Projekten. Gemeinsam entwickeln wir kreative Formate – zum Beispiel in den Bereichen Theater, Tanz, Film, Fotografie oder Graffiti.

Unser Verein ist offen für alle, die sich gern kreativ ausdrücken und Freude an darstellender Kunst haben. Besonders willkommen sind auch Menschen, die in ihrem Alltag auf Barrieren stoßen – sei es aufgrund einer körperlichen oder psychischen Erkrankung, einer Lernschwierigkeit, ihrer Herkunft oder aus anderen Gründen.

Wir sind überzeugt: Jeder Mensch hat das Recht auf künstlerische Freiheit und eine aktive, selbstbestimmte Freizeit. In unseren Projekten können alle Teilnehmenden Neues entdecken, ihre Ausdruckskraft entfalten und soziale Kompetenzen weiterentwickeln – sowohl auf persönlicher als auch auf künstlerischer Ebene.

Ob Sommercamp oder Workshop, ob Bühne oder Kamera – wir verbinden Anspruch mit Spaß und zeigen, wie Kultur Inklusion lebendig macht.

Unser Motto:
GEMEINSAM LEBENS(t)RÄUME GESTALTEN.

filmdreh zu dracula

Entstehung

Unser Verein Columba Palumbus e. V. besteht seit dem Jahr 2012. Entstanden ist er aus einer Theatergruppe von Menschen mit Behinderung, die bereits seit 2006 gemeinsam auf der Bühne standen. Der Name „Columba Palumbus“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ringeltaube“. Er steht symbolisch für unser Ziel: Menschen mit Behinderung sollen selbstverständlich und gleichberechtigt an Kunst, Kultur und Gesellschaft teilhaben können.

Unsere ersten Projekte fanden im Bereich Tanz statt. Wir gründeten die Hip-Hop-Tanzgruppe Paloma del Sol, was auf Spanisch „Sonnentaube“ bedeutet. In dieser Gruppe tanzen sehr unterschiedliche Menschen miteinander – darunter Kinder mit einer Krebserkrankung, ihre Geschwister, junge Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten.

Seit 2014 gibt es eine zweite Tanzgruppe: multifil identity. Der Name ist Englisch und steht für „mehrere Identitäten“. Er spiegelt unser Verständnis von Vielfalt wider: Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen tanzen gemeinsam – professionelle Tänzerinnen, Hobbytänzerinnen, Menschen mit Lernschwierigkeiten und solche mit Migrationsgeschichte. Die Gruppe arbeitet mit zeitgenössischem Tanz – einer Tanzform, die wenig feste Regeln kennt und Raum für eigene Gefühle und Ausdruck lässt.